Wenn der See gefriert...


...schlagen die Herzen der Eissportler hoch!

Quelle
„11-Städte-Tour“

Eissport

Wenn der See jeden Winter zufriert und der Eismeister den See freigegeben hat, herrschen perfekte Bedingungen fürs Eislaufen. Es gibt Eislaufplätze am westlichen und östlichen Ufer – rund 25 km Eislaufbahnen werden jedes Jahr am Weissensee gepflegt – sowie eine 400 Meter lange Bahn für Eisschnellläufer, die auch für die 11-Städte-Tour genutzt wird. Aber auch viele andere Sportarten werden bei uns auf dem Eis ausgeübt, etwa das traditionelle Eisstockschießen oder Eishockey für die Jugend. Jedes Jahr findet ein Eislaufmarathon für unsere Gäste statt. Die benötigte Ausrüstung kann man sich beim Sportverleih mieten. Die Grundlagen und Feinheiten des Eislaufends lassen sich in der Natureislaufschule erlernen. Auf der „Schattseite“, bei der Brücke und am Westufer befinden sich auch diverse Imbisse und „Standln“, wo Sie sich nach dem Eislauf bei einem heißen Getränk aufwärmen und ausruhen können.

Eisgewusel

Eislauf

Eislauf Der Weissensee ist einer der schönsten Orte zum Schlittschuhlaufen und für einen gemütlichen Spaziergang auf dem Eis. Unser Eismeister und sein Team sorgen für die hohe Qualität der Bahnen und arbeiten manchmal auch bis in die Nacht hinein, damit am nächsten Morgen das Eis perfekt ist für unsere Besucher. Der See friert jedes Jahr verlässlich zu und bietet den Eisläufern über 25 km lange Bahnen an Natureisfläche. Wenn die Sonne scheint und uns einen schönen Wintertag beschert, so kann man zumeist bis zum späten Nachmittag noch Sonnenstrahlen auf dem Eis erhaschen und sich später noch gemütlich bei einem der Imbisse aufwärmen.

Natureislaufschule Weissensee

Wer noch nicht so geübt ist, kann das Eis- und Eisschnelllaufen in der Eislaufschule erlernen. Die von der Natureislaufschule Weissensee speziell für Natureis entwickelte Eislauftechnik bringt Sie sicher über das Eis. Balint Kutas - der Entwichkler der Technik - war viele Jahre International als Eislauftrainer tätig, u.a. auch als Bundestrainer von Ungarn und Österreich. Die Kurse beginnen zu Weihnachten und laufen bis in die ersten beiden Februarwochen.

Schlittschuhlaufen

Eislaufverein

Der in Jahre 2006 gegründete Eislaufverein am Weissensee sorgt für die nötige Sicherheit am Eis und ist auch für den Marathonsport, speziell für die 11-Städte-Tour zuständig. Zu seinen Aufgaben zählen aber auch soziale Aspekte wie z.B. Familienentlastung bei der Ausrüstung und Öffentlichkeitsarbeit.
Tel: +43 676 848836777

Ausrüstung

Wer keine eigene Ausrüstung mitbringt, kann sich beim Sportverleih nach einer kompetenten Beratung sein Equipment ausleihen. Den Sportverleih Alpensport finden Sie direkt im Dorfzentrum.

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf und die 11-Städte-Tour

Der Eisschnelllauf ist vor allem in Holland sehr beliebt, hat aber auch schon seinen Weg bis zu uns gefunden. Das liegt nicht zuletzt an der 11-Städte-Tour, die jährlich am Weissensee stattfindet. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sie sich in Friesland als eine Art Eislauf-Königsdisziplin und war ein wahres Volksfest, bei dem alle Leute zusammenkamen und ihre Sportler begeistert anfeuerten. Früher wurde die „Elfstedentocht“ noch auf den Grachten durchgeführt, denn diese zugefrorenen Kanäle und kleinen Seen, die sich durch die Städte wie ein Netzwerk aus Wasser ziehen, boten den Eisschnellläufern eine 200 km lange Strecke durch elf friesische Städte. Dies änderte sich aber im Laufe der Jahrzehnte, denn die Grachten froren nicht mehr verlässlich zu, und so musste eine Alternative gesucht werden. 1988 wurde letztendlich der Weissensee als alternativer Veranstaltungsort auserkoren, damit hat das Land Kärnten seinen Weg in die Herzen der Holländer gefunden. Der Vertrag, der damals unterzeichnet wurde, hätte eine Laufzeit bis 2011 gehabt, aber schon im Jahr 2006 wurde dieser Vertrag auf ganze 100 Jahre verlängert. Seit 30 Jahren also finden sich in den Januarmonaten über 3.000 Eissportler zusammen, um sich auf der bis zu 200 km langen Strecke miteinander zu messen. Außerdem werden noch andere Marathons über 50 und 100 km ausgetragen sowie die Niederländischen Meisterschaften im Eisschnelllauf. Der Höhepunkt dieser Ereignisse ist und bleibt aber der 200-km-Eisschnelllaufmarathon der Profis, bei dem der Sieg der „Alternativen holländischen 11-Städte-Tour“ winkt. Der Weltrekord liegt bisher bei fünf Stunden und elf Minuten.

Eisstock

Eisstockschießen

Das Eisstockschießen ist bei den einheimischen Weissenseern ein sehr beliebter Sport und hat eine langjährige Tradition. Aber nicht nur hier am See ist der Stocksport populär, er gilt sogar als viertbeliebtester Wintersport Österreichs. Jährlich findet der Servus Alpenpokal auf der größten Natureisfläche hier am Weissensee statt, wo sich Menschen aus ganz Österreich zum Wettbewerb einfinden. Sobald der See gefroren und freigegeben ist, kann der Eisstocksport auf der Natureisfläche betrieben werden. (Aber wer ganzjährig dem Stocksport zugetan ist, kann ihn im Sommer auch gerne auf der Asphalt-Stockbahn bei der Bergbahn ausüben, allerdings auf Anfrage.) Wer ihm gar ganzjährig frönen möchte, dem bietet auf Anfrage die Asphalt-Stockbahn bei der Bergbahn Möglichkeit dazu. In den Wintermonaten findet wöchentlich das Eisstockschießen „Weissenseer Art“ mit Betreuung vom Stingelcoach statt, Treffpunkt hierfür ist die „Tschatscheleria“, die sich auf der Seewiese befindet.

Eistauchen

Eistauchen

Der Weissensee ist prädestiniert zum Eistauchen, denn das Wasser unter der 40 cm dicken Eisschicht ist durch seine hervorragende Qualität glasklar, und wenn gute Eisverhältnisse herrschen, das heißt, es am See „Spiegeleis“ gibt, scheinen durch das Eis die Sonnenstrahlen hindurch und malen unglaubliche Lichteffekte auf den Grund des Sees. An solchen Tagen wird man durch die winterliche Unterwasserwelt umso mehr verzaubert und kann sogar durch das Eis hindurch die Eisläufer auf der Oberfläche beobachten – ein besonders faszinierendes Erlebnis! Die Sichtweite unter Wasser beträgt zumeist bis zu 30 Meter, denn die Schwebeteilchen im Wasser sinken im Winter auf den Grund ab. Die Eistauchsaison beginnt, sobald der See gefriert, d. h. Mitte Dezember, und endet zumeist im März, wenn das Eis langsam zu schmelzen beginnt. Mehr Informationen über Tauchkurse und Ausrüstung finden Sie bei "Tauchsport Yachtdiver Weissensee", der Tauchschule am Weissensee.

Eishockey

Eishockey

Sobald der See freigegeben ist, werden nicht nur die Bahnen für die Eisläufer gezogen, sondern auch Eishockeyplätze freigeräumt. Der Tagesbeitrag beträgt 5 € und der Ausrüstungsverleih ist vor Ort, im Dorfzentrum, möglich.

Der Sportverein Weissensee hat auch sein eigenes Eishockey-Team nämlich die "Whitelakers" - der Name wurde selbstverständlich vom Weissensee selbst inspiriert und ihre Team-Farben sind naturgemäß weiß-blau - so wie der Weissensee selbst. Denn wenn man schon am See groß wird, muss das so sein.

Eisstock

Wintersport Challenge, Servus Alpenpokal & Triathlon

Regelmäßig finden im Winter diverse Wettbewerbe auf dem Eis statt, bei denen unsere sportbegeisterten Gäste teilnehmen können. Dazu gehört z. B. die „offene österreichische Eisschnelllauf-Marathon-Meisterschaft“ über 42 km für Männer und Frauen, Profis sowie Amateure. Auch der Servus Alpenpokal fand 2018 bereits zum zweiten Mal am See statt, zum ersten Mal der „Weissensee Winter Triathlon“ mit den Dispizlinen Laufen, Eislaufen und Langlaufen.

Eishockey

Pferdeschlittenfahrt

Eine gemütliche Pferdeschlittenfahrt durch die bezaubernde Winterlandschaft versetzt jeden in gute Stimmung . Besonders, wenn man eingekuschelt in eine warme Decke auf dem Schlitten durch den Schnee gleitet und das beruhigende Getrappel der Pferdehufe hört, während man den Anblick des glitzernden Schnees genießen darf – wer kann dazu schon Nein sagen?


Sie können sich für eine Pferdeschlittenfahrt bei den zwei Anbietern voranmelden:

Johann Walker: Gästehaus & Reiterhof Nemast, Techendorf 3
Tel.: +43 4713-2371 oder +43 664-73829744

Helmut Winkler: Pfeiferhof, Oberdorf 4
Tel.: +43 4713-2274 oder +43 676-6083045

Eisstock

Förderbeitrag für Eis und Loipe

Für die Benützung der Eis- und Loipenflächen wird von den Tagesgästen ab 14 Jahren ein Förderbeitrag in Höhe von 5 € für das Tagesband und 50 € für das Saisonband eingehoben. Für Spaziergänger und Winterwanderer ist die Nutzung gratis. Die Förderbänder erhält man in der Weissensee-Information, dem Gemeindeamt, in vielen gekennzeichneten Restaurants am See und bei den Eis- und Loipenbutlern. Wer ein solches Weissensee-Förderband löst, darf Eisflächen und Loipen uneingeschränkt nutzen, dies gilt auch für Eishockey- und Eisstockplätze. Für Nächtigungsgäste ist der Förderbeitrag bereits in der Kurtaxe enthalten, sie erhalten die Förderbänder bei ihrem Gastgeber.


Parken und Naturparkbus

Gratis parkt man das Auto auf dem Auffangparkplatz P1 in Praditz gegenüber der Tankstelle. Die Parkplätze im Ortsinneren werden mit 6 €/Tag bewirtschaftet. Achtung: Der Parkplatz beim Campingplatz Müller ist privat.

Die Naturparkbusse fahren in der Wintersaison von 09.00 – 17.00 Uhr im 30-Minuten-Takt und sind mit dem Erlebnispass „mobil+“ kostenlos. Gäste ohne den Erlebnispass können das Busticket an folgenden Verkaufsstellen erwerben: direkt im Bus, Gemeindeamt, Weissensee Information, Moniʼs Eck. Preis: 3 € für eine Tageskarte; 20 € für eine Wochenkarte.